DSC04392

 
Die alte Stadt im Gebirge …

… so wird Radstadt, die kleine Stadtgemeinde im Ennspongau, bezeichnet. Am 27. Juli 1289 zur Stadt erhoben, hat sie mit ihren Mauern, den alten Gebäuden und den geschichtsträchtigen Bewohnern schon vieles erlebt. Nicht nur ein- oder zweimal ist die Innenstadt bereits in Flammen gestanden, sondern schon viele Male teilweise bis zu den Grundmauern niedergebrannt und die Bewohner errichteten aufs Neue wieder ihre Häuser, um Waren zu verkaufen, die Landwirtschaft zu führen oder die Stadt zu verteidigen.

Bereits vor der Stadterhebung, zu Zeiten des römischen Reiches, war die Gegend um Radstadt ein wichtiger Knotenpunkt. Juvavum (Salzburg) und Virunum (Zollfeld) waren durch die Straße über den heutigen Radstädter Tauern (In Alpe) verbunden. Der Ausbau der Nord-Südverbindung geht auf die äußerst rege Straßenbautätigkeit des Kaisers Septimus Severus um 200 n. Chr. zurück. In Alpe (Radstädter Tauern) und Immurium (Moosham) sind bereits auf der “Tabula Peutingeriana”, einer mittelalterlichen Abschrift einer römischen Weltkarte, eingezeichnet. Die Teilstrecke vom Lausnitzgraben (St.Margarethen i. Lg.) über den Radstädter Tauern zählt zu den bekanntesten römischen Bergstraßen Europas. Entlang dieser einst strategisch wichtigen Strecke konnten 24 römische Meilensteine gefunden werden. Diese wurden im Zuge des Straßenbaues im Abstand von römischen Straßenmeilen gesetzt. (Römische Straßenmeile – millia passum = 1.000 Doppelschritte = ca. 1.470 – 1.480 Meter). Die Verwaltung unserer Gegend ging von Teurnia (bei Spittal a.d.Drau in Kärnten) aus. Daher war auch die Meilenzählung dementsprechend ausgerichtet. Die Strecke von Teurnia bis zur Tauernpasshöhe betrug genau 45 Meilen.

12735849_989099637848332_270867498_n

Die Trassenführung der Römerstraße über den Tauernpass ist heute noch für aufmerksame Betrachter lokalisierbar. Und noch heute gibt es Zeugnisse aus dieser Zeit, wie Spurrillen der Wagen im Gestein oder die römischen Meilensteine am Wegesrand.

Altenmarkt, Ani genannt, war lange Zeit die Hauptsiedlung in der Gegend. Die Erschließung des Raumes um Radstadt muss im 9. oder 10. Jahrhundert so weit vorgeschritten sein, dass die Existenz einer Kirche erforderlich war, die zu dieser Zeit bereits in Altenmarkt vermutet wird. Im frühen 12. Jahrhundert dürfte dann eine Adelsfamilie in der Region eine Vorrangstellung errungen und eine Burg errichtet haben, die bereits am Ostende jenes Hügels lag, auf dem später die Stadt Radstadt gegründet wurde.

Zur Zeit Kaiser Friedrichs II., besonders aber nach 1220, konnte aber der Salzburger Erzbischof seine Ansprüche und landesfürstlichen Rechte erfolgreich durchsetzen. Er dürfte damals seine Oberhoheit über die Sippe der Radstädter geltend gemacht und sich auch das Privileg gesichtert haben, in deren engsten Bereich eine Stadt zu bauen.

1286 kam es zu schweren bewaffneten Konflikten, in denen sich Radstadt als Bollwerk der Erzbischöfe bewährte. Es wird nun oft angenommen, dass erst unmittelbar vor diesen Kriegen der Ort befestigt und ausgebaut worden sei. Eine Förderung der Stadt als Bollwerk gegen die Habsburger war notwendig geworden, wie auch die Tatsache beweist, dass der Ort 1289 das Stadtrecht erhielt.

Seit dem ist in der Stadt im Gebirge viel geschehen. Bauern kämpften ums Überleben, die Bürger der Stadt handelten mit Waren und Väter und Söhne mussten in Kriege ziehen. So manch einer verlor dabei sein Leben. Zeugnisse dieser schwierigen Zeit findet man noch heute. Ob am Unteren Stadtplatz die Namen der Gefallenen des 1. und 2. Weltkrieges oder die geschichtlichen Meilensteine der letzten hunderte Jahre rund um die Stadtmauer – Radstadt wird seine Vergangenheit nie vergesen.

Quellen:  “Salzburger Typographie” und “Die alte Stadt im Gebirge – 700 Jahre Stadt Radstadt” der Stadtgemeinde Radstadt

Was der Sauschneidhof schon alles erlebte …

haus

Die Geschichte des Sauschneidhofes geht nachweislich bis ins Jahr 1738 zurück, als ein gewisser Abraham Pichler Hofbesitzer war. Wie man zu seiner Zeit der Hof nannte, lässt sich leider nicht eruieren. Nachdem der Besitz an die Söhne weitervererbt wurde, starb 1807 Josef Pichler, weshalb seine Frau Barbara Habersatter als Hälftebesitzerin den Hof allein bewirtschaftete. Zu dieser Zeit wird der Hof als „Löbenauer Berg Nr. 35“ erwähnt und als “Gutthorn auf der Lebenau” bezeichnet. Er war ein freieigener Hof, der mangels Nachkommen an einen nahen Verwandten Barbaras einverleibt wurde. So kam es, dass am 14. November 1853 der erste Josef Habersatter den Hof führte, der zum ersten Mal als “Sauschneidt” erwähnt wird.

Dieser Josef Habersatter war ein Sohn des Trinkerbauern Matthias Habersatter. Diese Ahnenreihe der Habersatters lässt sich bis Anfang des 17. Jahrhunderts zurückverfolgen und dürfte in all diesen Jahren immer auf der Löbenau gelebt haben.

familie
Josef und Maria mit den Kindern

Am 22. Jänner 1859 heiratete Josef Habersatter Maria, geb. Weitgasser. Beide betreuten mehr als 50 Jahre lang dieses schöne Bauernlehen und erhielten anlässlich der Goldenen Hochzeit im Jahre 1909 ein schönes Diplom dafür, das im Original noch am Sauschneidhof zu finden ist. Auch wurde eine Ahnentafel gestaltet, die noch im Eingangsbereich hängt und alle Kinder mit ihren Familien zeigt.

Die Landgemeinde Radstadt änderte am 25. April 1896 das “Sauschneidergut”  von Nr. 15 auf 16. Bei einer weiteren Straßenänderung in den 80er Jahren blieb die Nummer 16 erhalten.

Im Jahre 1905 erhielt das Sauschneidgut das Jagdrecht (KK-Aeras) und wurde am 7. November 1912 an den zweitgeborenen Sohn Rupert übergeben. Der erstgeborene Sohn Josef hatte bereits eine Familie gegründet und zuerst das Premgut und später den Weißenhof gekauft, den er ausgebaut und erweitert hatte.

bauerntreue

DSC03957_735x1050
Die Sauschneidfamilie ein paar Jahre später. Rupert Habersatter, der spätere “Sauschneider”, ist jeweils letzte Reihe der zweite von rechts.

Rupert und Maria heirateten 1909. Maria war eine Lürzertochter aus Mandling. Beide sind am Sauschneid’schen Familiengrab in Radstadt zu finden.

Am 23. Dezember 1954 ging der Hof samt Wald, Wiesen, Alm und Löbner Gut an Sohn Josef über, der Johanna, geb. Laubichler, heiratete. Sepp und Hanni waren die Eltern vom Sauschneid Sepp und bauten 1978 das Wohn- und Pensionshaus – den Sauschneidhof. Das alte Bauernhaus wurde danach abgerissen. An seiner Stelle steht die in den 80er Jahren errichtete Grillhütte. Der Garten befindet sich noch am selben Platz wie anno dazumal.

Sauschneid Sepp, der Zirbenkünstler, und seine Johanna, geb. Schintlmeister aus dem Lungauerischen Tamsweg, übernahmen am 29. April 1981 den Sauschneid’schen Besitz. Nur wenige Jahre später, am 19. Juli 1988, wurde die Straßenbezeichnung auf Sauschneidweg 16 geändert.

Die nächste Hofübergabe fand 2015 statt, als Sohn Sepp die Landwirtschaft samt all den Besitz übernahm. Mit dieser Übergabe begann der Sauschneidhof auch eine neue Ära als Privatvermieter mit Ferienwohnung. Weitere Renovierungsarbeiten stehen noch an und die Zukunft des ehrwürdigen Hofes mit Geschichte ist gesichert, denn der nächste Josef steht schon für die Weiterführung des Betriebes in den Startlöchern.

Zum Sauschneidhof gehört auch das Löbner Gut auf der oberen Löbenau. Dieses Zulehen befindet sich seit 1894 in Familienbesitz. Der Name Löbner leitet sich von “lewer” ab und bedeutet Hügel. Auf diesem Hügel befindet sich heute die Sauschneid’sche Produktionsstätte, früher war es ein Stall für das Jungvieh.